Warum Selleriesaft im Sommer besonders gut tut

Warum Selleriesaft im Sommer besonders gut tut

Wenn die Tage länger werden und die Sonne intensiver scheint, verändert sich nicht nur unsere Kleidung – sondern auch das, was unser Körper braucht.
Gerade im Sommer wirkt Selleriesaft wie ein kühlender, klärender Begleiter – fast wie ein innerer Ventilator.

Ich trinke Selleriesaft nun seit Jahren, und doch merke ich jedes Mal aufs Neue: Im Sommer entfaltet er eine ganz besondere Kraft.
Er erfrischt, beruhigt, spendet Energie – und schenkt mir dieses Gefühl von „Reset“. Besonders an heißen Tagen.

Was macht Selleriesaft im Sommer so wertvoll?
Laut Anthony William hat Selleriesaft viele tiefgreifende Wirkungen auf Körper und Geist. Doch im Sommer treten einige Eigenschaften besonders in den Vordergrund:

1. Hydrierung auf Zellebene
Selleriesaft enthält sogenannte „Cluster Salze“, die tief in die Zellen eindringen und elektrolytische Balance wiederherstellen.
Ideal bei Hitze, nach dem Sport oder wenn du dich erschöpft fühlst.

2. Entzündungshemmend & kühlend
Durch seine natürlichen Mineralsalze wirkt Selleriesaft ausgleichend auf überhitzte Systeme – sei es bei Hautirritationen, Sonnenbrand oder innerer Unruhe.

3. Unterstützung für die Leber
Im Sommer arbeitet die Leber auf Hochtouren – durch vermehrte UV-Strahlung, leicht erhöhte Entgiftung und mehr Zucker- und Fruchtkonsum.
Selleriesaft hilft ihr dabei, toxische Altlasten sanft auszuleiten und sich zu regenerieren.

4. Hautbild & Glow
Wer kennt’s nicht: Im Sommer wünscht man sich frische, strahlende Haut. Selleriesaft wirkt hier ganz subtil von innen – klärend, kühlend, nährend.
Ich merke das oft an Tagen, an denen ich mal keinen trinke – mein Teint fühlt sich einfach „müder“ an.

Mein persönlicher Sommer-Moment mit Selleriesaft
Egal, wie heiss es draussen ist – mein Tag beginnt immer mit Selleriesaft.
Auch an diesen Sommertagen, wenn andere vielleicht zum eisgekühlten Kaffee oder einem schnellen Smoothie greifen, stehe ich früh auf, um mir mein Glas frisch zu entsaften.

Ich erinnere mich an einen Sommermorgen auf der Terrasse, die Sonne war gerade aufgegangen, die Vögel zwitscherten, es war schon warm – dieser erste Schluck Selleriesaft war wie ein Moment tiefer Erdung.
Er hat mir Klarheit geschenkt – nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf.
Genau dann spüre ich: Dieses Ritual ist weit mehr als nur „gesund“ – es verbindet mich mit mir selbst.

Tipps für Selleriesaft im Sommer

  • Am besten morgens auf nüchternen Magen – mindestens 15–30 Minuten vor dem Frühstück.
  • Kalt geniessen, aber nicht eisgekühlt – zu kalter Saft kann das Verdauungsfeuer dämpfen.
  • Ideal bei Sommerbeschwerden wie Hitzewallungen, unreiner Haut oder Müdigkeit.
  • Auf Reisen? Gönn dir das einzigartige Selleriesaftpulver aus meinem Shop, bestell den Selleriesaft im Hotel vor– oder nimm notfalls Gurkensaft als Ersatz mit ähnlicher Wirkung.

Rezeptidee: Selleriesaft Zutaten (für 1 Portion):

  • 1 Bund Bio-Stangensellerie

Entsaften und frisch geniessen – ideal für einen leichten Sommermorgen oder als kühlender Nachmittagsdrink. Für echte Anthony William Fans natürlich immer Selleriesaft pur, frisch und in grösserer Menge. ;-)

Selleriesaft ist mehr als ein Detox-Trend – er ist ein täglicher Akt der Selbstfürsorge.
Gerade im Sommer schenkt er dir Frische, innere Klarheit und Leichtigkeit – ganz ohne Koffein oder Zucker.
Wenn du dir morgens ein paar Minuten nimmst, um dir selbst etwas Gutes zu tun, wirst du staunen, was sich verändern darf – innen wie aussen.

Herzlichst,
Cécile

 

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an eine Fachperson.