Was viele nicht wissen: Hinter den Kulissen hatte ich jahrelang ein echtes Abfluss-Drama. Mein Kampf mit Sellerie-Resten im Abfluss.
Ich liebe meinen frischen Selleriesaft - er ist für mich mehr als nur ein Getränk, er ist Teil meines Alltags und meiner Gesundheitsreise.
Es begann ganz harmlos. Ab und zu lief das Wasser langsamer ab, manchmal gluckerte es ein bisschen.
Meine erste Reaktion: „Kein Problem, heisses Wasser drauf, bisschen Natron, das passt schon.“
Aber weit gefehlt – der Sellerie hat mit seinen langen, zähen Fasern meine Rohre regelrecht blockiert. Auch der Trick mit Coca-Cola oder dem klassischen chemischen Rohrreiniger brachte nur kurze Zeit eine Verbesserung.
Alle Lösungen probiert - nichts half dauerhaft
Ich habe alles durch:
- Rohrreinigungsfirma: Schnell zur Stelle – und schnell wieder verstopft. Und teuer.
- Hausmittel wie Natron, Essig und kochendes Wasser: Hilft manchmal kurz, aber nicht langfristig.
- Mechanische Tools: Spiralen, Bürsten – unhandlich und im Alltag zu umständlich.
Jede Entsafter-Session endete mit der bangen Frage: „Wie lange hält der Abfluss diesmal durch?“
Der Wendepunkt: Mein "Schüssel-Sieb-Gummiteil"-System
Nach unzähligen verstopften Rohren, Rechnungen und genervten Blicken auf den Spülstein habe ich meine persönliche Lösung gefunden.
Seitdem: keine einzige Verstopfung mehr – und das für wenige Franken.
1. Alles in eine grosse Schüssel
Ich lasse die Entsafterreste gar nicht erst in den Spülstein fallen, sondern fange sie direkt in einer grossen Schüssel auf. In dem ich die Entsafter Teile direkt nach dem Entsaften in eine Schüssel gebe und sie dort drin reinige.
2. Sieben
Mit einem Küchensieb trenne ich feste Selleriefasern vom Wasser. Die Reste landen im Kompost (BIO-Abfall). Und nicht im Rohr.
3. Mein Küchenretter: Das günstige Silikon-Abflusssieb
Das unscheinbare kleine Teil hat mein Leben verändert: das kleine, flache und günstige Abflusssieb aus Silikon.
Es liegt einfach über dem Abfluss, hat winzige Löcher, fängt alle kleinen Reste ab und ist im Nu sauber gemacht.
Preislich unschlagbar – und seit ich es nutze, läuft mein Abfluss wie am ersten Tag.
Und ich verwende es auch sonst immer, wenn ich koche und Geschirr reinige. Dank diesem Sieb bleibt sehr viel im Schützstein liegen, das früher ins Rohr gelang.
Warum ich dasit dir teile
Weil ich genau weiss, wie frustrierend – und teuer – Rohrverstopfungen durch Sellerie sein können.
Ich habe hunderte Franken an Rohrreinigungsfirmen gezahlt, bevor ich diese simple und kostengünstige Methode entdeckt habe.
Mein Tipp für dich
So bleibst du entspannt beim Sellerie entsaften:
- Grosse Schüssel nutzen und Entsafter-Teile darin waschen
- Vorfiltern mit Sieb
- Silikon-Abflusssieb als letzte Barriere
Dein Abfluss bleibt frei, du sparst Geld und kannst deinen Selleriesaft ohne Hintergedanken geniessen. Und mit dem gesparten Geld kannst du gerne im Onlineshop von Cécile Zimmerli GmbH shoppen.
Manchmal sind es die einfachen Dinge, die den grössten Unterschied machen. Für mich ist es dieses kleine Gummiteil, das mir seit Monaten jeden Rohr-Notfall erspart.
Vielleicht ist es auch für dich der Gamechanger.
Herzlichst,
Cécile