Aufbewahrung von Stangensellerie – So bleibt dein Sellerie länger frisch

Aufbewahrung von Stangensellerie – So bleibt dein Sellerie länger frisch

Wenn du regelmässig Selleriesaft trinkst und die Medical-Medium-Ernährung befolgst, weisst du, wie wichtig frischer Sellerie ist. Doch wie lange ist Sellerie haltbar? Wann ist Sellerie schlecht? Und welche Aufbewahrungsmethoden sorgen dafür, dass dein Stangensellerie möglichst lange frisch bleibt?

Ich teile hier meine persönliche Erfahrung mit der Aufbewahrung von Sellerie, insbesondere, wenn mein Sellerieabo am Mittwoch eintrifft.

Meine bewährte Methode zur Aufbewahrung von Stangensellerie

Sobald das Sellerieabo geliefert wird, prüfe ich als Erstes den Zustand der Stauden, sprich Stangen:
✔ Sind sie noch knackig?
✔ Haben sie den Transport gut überstanden?
✔ Ist der Strunk noch frisch und feucht?
✔ Wie riecht der Sellerie, wenn die Sellerieabobox geöffnet wird?

Dann gehe ich folgendermassen vor:

1️⃣ Hälfte der Lieferung sofort waschen & rüsten

  • Ich nehme die Hälfte der Menge aus der Verpackung.
  • Schneide den Strunk und den oberen Anschnitt weg.
  • Da mein Sellerieabo kaum Blätter enthält, muss ich diese nicht entfernen.
  • Ich wasche die Stangen gründlich unter fliessendem Wasser und lasse sie gut abtropfen. (Einige waschen ihn mit duftfreiem Öko-Spühlmitteil. Das mache ich nicht. Ich wasche ihn gründlich mit Wasser und verwende dazu eine Abwaschbürste).

2️⃣ Gewaschenen Sellerie im Veggie Bag lagern

  • Ich verwende einen Veggie Bag aus meinem Shop, um den feuchten Sellerie frisch zu halten.
  • Dann kommt der Beutel in den Kühlschrank.
  • Jeden Morgen nehme ich einfach die benötigte Menge aus dem Beutel und verwende sie für meinen frischen Selleriesaft.
  • Ich muss sehr selten die Enden neu anschneiden, da sie oxidieren.

3️⃣ Andere Hälfte in der Originalverpackung aufbewahren

  • Die zweite Hälfte bleibt im mitgelieferten Plastik mit kleinen Löchern.
  • Diese Löcher verhindern Kondenswasser & Schimmelbildung.
  • Auch diese Portion lagere ich im Kühlschrank und verarbeite sie ca. Mitte der Woche.

Optimale Lagerung im Kühlschrank – Temperatur & Tipps

Die beste Aufbewahrung von Sellerie ist im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 0–5 °C.

  • Direkt in einer Gemüseschublade: Hält die Feuchtigkeit optimal.
  • Im Veggie Bag hält sich der Sellerie mehr als 10 Tage. Mein Selbstesperiment beendete ich erfolgreich nach fast 4 Wochen - und konnte den Sellerie immer noch geniessen. (der Veggie Bag ist in meinem Shop erhältlich)
  • In feuchten Tüchern eingewickelt: Falls du keinen Veggie Bag hast, kannst du Sellerie in ein leicht feuchtes Baumwolltuch wickeln und in eine luftdichte Box legen.
  • In einem gelochten Plastikbeutel: Der mitgelieferte Beutel schützt vor Austrocknung, verhindert aber Kondenswasser. Wir führten etliche Tests durch, um den KundInnen die Frische vom Feld bieten zu können.

Bitte beachte, dass du den gelagerten Sellerie regelmässig wendest und ihn gut anschaust. Nur so kannst du dir sicher sein, dass der Sellerie über mehrere Tage gut gelagert werden und du von der Frische profitieren kannst. 

Alternative Lagerungsmöglichkeiten

🌿 Auf dem Balkon oder der Terrasse (in kühlen Monaten)

  • Falls es draussen unter 10 °C, aber über 0 °C ist, kannst du Sellerie im mitgelieferten Karton lagern.
  • Wenn die Nächte unter 0 °C sind empfehle ich eine Styroporbox zu wenden oder die mitgelieferte Box mit einer Decke frostsicher zuzudecken und direkt an die Hauswand zu stellen.
  • Der Sellerie bleibt knackig, solange er vor Frost geschützt ist.

🥕 Im kühlen Erdkeller

  • Falls du einen Erdkeller hast, ist das eine perfekte Lösung.
  • Dort bleibt Sellerie über mehrere Wochen frisch, ohne dass er Wasser verliert.

Wann ist Sellerie schlecht?

Trotz guter Aufbewahrung kann es vorkommen, dass Stangensellerie verdirbt. Diese Anzeichen zeigen, dass dein Sellerie nicht mehr geniessbar ist:

❌ Er riecht unangenehm oder faulig
❌ Die Stangen werden schleimig oder schimmeln
❌ Grössere Dunkle oder schwarze Verfärbungen treten auf
❌ Er ist extrem schlabbrig und lässt sich nicht mehr retten
❌ Er innen glasig aussieht, dann ist er erforen (Frostschaden)

Trick: So machst du schlappen Sellerie wieder knackig

Falls dein Sellerie weich und labbrig wird, kannst du ihn ganz einfach wiederbeleben!

✔ Stelle die Stangen wie einen Blumenstrauss in ein Glas Wasser.
✔ Nach ein paar Stunden werden sie wieder knackig.
✔ Funktioniert besonders gut, wenn du ihn über Nacht im Kühlschrank im Wasser stehen lässt.

Dieser Trick funktioniert, weil Sellerie sehr wasserreich ist. Sobald er Wasser aufnimmt, gewinnt er seine Spannkraft zurück.

Zusätzliche Tipps für die Aufbewahrung von Staudensellerie

  • Einfrieren: Falls du zu viel Sellerie hast, kannst du ihn kleingeschnitten einfrieren – allerdings verliert er dabei seine knackige Konsistenz. Ideal für Suppen, aber nicht für frischen Selleriesaft.
  • Vakuumieren: Falls du einen Vakuumbeutel hast, kannst du Sellerie darin bis zu vier Wochen haltbar machen.
  • Nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern: Diese Früchte geben Ethylen-Gas ab, das Sellerie schneller altern lässt.
  • Kombiniere den Sellerie mit Salz und anderem Gemüse und Kräutern und stelle so deine eigene Bouillon her. Du kannst diese Gemüse-Brühen auch super gut in Portionen einfrieren.

Fazit: Die beste Methode für frischen Sellerie

Wenn du Selleriesaft trinkst, ist es wichtig, immer frischen, knackigen Sellerie zur Hand zu haben. Durch meine bewährte Methode – eine Hälfte im Kühlschrank mit dem Veggie Bag, die andere im Originalbeutel – bleibt mein Stangensellerie bis zu > 10 Tage frisch. Voraussetzung ist natürlich, dass du die Veggie Beutel auch regelmässig wischst.

Falls du keinen speziellen Beutel hast, kannst du Sellerie auch in feuchte Tücher einwickeln, im Erdkeller lagern oder im Wasser wiederbeleben.

💬 Wie lagerst du deinen Sellerie? Hast du noch weitere Tipps? Schreib es in die Kommentare! 😊