Dieser Beiträg enthält zwei einfache Rezepte von Cécile: Safran Tee und Safran Reis.
Safran – das rote Gold der Natur – gilt als eines der edelsten Gewürze der Welt. Er verleiht nicht nur Speisen und Getränken seine unverwechselbare goldene Farbe, sondern auch Körper, Geist und Seele ein Gefühl von Wärme und Tiefe.
Doch wer echten Safran kaufen möchte, sollte vorsichtig sein. Denn auf dem Weltmarkt wird kaum ein Gewürz so häufig gefälscht oder gestreckt wie Safran. Genau deshalb beziehe ich meinen Safran heute direkt von einer kleinen Safranfarm in Marokko, von der lieben Christine – um absolute Echtheit, Reinheit und Qualität zu gewährleisten.
Meine Verbindung zu Marokko
Schon vor vielen Jahren reiste ich mehrmals durch Marokko – von den duftenden Gewürzmärkten Marrakeschs bis in die Weite des Atlasgebirges.
Auf diesen Reisen begegnete ich zum ersten Mal frisch geerntetem Safran – zart, lebendig, mit einem Duft, der an Sonne und Erde erinnert.
Damals besuchte ich eine Safranfarm, und dieser Moment blieb mir tief im Herzen. Ich verstand, wie viel Hingabe, Geduld und Liebe hinter jeder einzelnen Safranblüte steckt. Und selbstverständlich trank ich dort meinen allerersten Safran Tee, den ich begann zu lieben und oft in meiner Ernährungsweise berücksichtige. Schon fast als Form von "Nahrungsergänzungsmittel".
Die Farm, von der ich heute meinen Safran beziehe, lernte ich später kennen – über das Buch "die Safranfrau", welches Christine geschrieben hat und mich persönlich sehr berührt hat. Zudem las ich es in einer Zeit, als ein Familienmitglied starb. Ich schrieb Christine und bedankte mich, dass sie ihr Buch geschrieben hat. Es ist sehr inspirierend und erzählt von einem Leben mit Hochs und Tiefs und den Mut, dem Herzen zu folgen und zu vertrauen.
Auf der Farm "Safran du paradis" arbeiten sie traditionell, von Hand, ganz ohne Zwischenhändler. So weiss ich genau, woher jede Faser stammt – und dass sie echt, naturrein und unverfälscht ist.
Warum ich meinen Safran direkt beziehe
Echter Safran ist unglaublich kostbar: Für nur ein Kilogramm Safran braucht es etwa 150.000 Blüten, die alle einzeln gepflückt und getrocknet werden.
Diese Sorgfalt verdient Respekt – und Vertrauen.
Darum arbeite ich direkt mit der Safranfarm in Marokko zusammen, die ich persönlich ausgelesen habe. Denn Christine ist Schweizerin und ich möchte ihre Arbeit unterstützen. So kann ich sicherstellen, dass:
- keine Fälschungen oder Streckmittel verwendet werden,
- die Ernte schonend und nachhaltig geschieht,
- und die Menschen fair entlohnt werden, die diesen Schatz der Natur pflücken.
Womit Safran häufig gefälscht wird
(Wichtige Information, wenn du Safran kaufen möchtest)
Da Safran das teuerste Gewürz der Welt ist, wird er leider oft manipuliert. Hier einige typische Fälschungen:
- Pferdehaar
- Maisseide
- Baumwollfasern
- Saflor (Färberdistel)
- Ringelblume
- Kurkuma
- Paprika
- Rote Beete
- Synthetische Farbstoffe
- Stärke (z. B. Kartoffel- oder Weizenstärke)
- Holz- oder Sägemehl
- Talkum
- Gewürzmischungen (z. B. Paprika + Kurkuma + Annatto)
Diese Zusätze können zwar rot-gelb färben – doch sie duften nicht, schmecken nicht und wirken nicht wie echter Safran. Nur originale Safranfäden aus der Crocus-sativus-Blüte enthalten die kostbaren Wirkstoffe Crocin, Picrocrocin und Safranal, die dem Safran seine Magie verleihen.
Safran Wirkung – Balsam für Körper, Geist und Seele
Echter Safran ist mehr als ein Gewürz – er ist ein Naturheilmittel mit jahrtausendealter Tradition. In der ayurvedischen, persischen und arabischen Heilkunst gilt Safran als Pflanze des Lichts: Er stärkt, klärt und öffnet das Herz.
Wirkungen von Safran:
- Unterstützt die Verdauung und Leberfunktion
- Entzündungshemmend und antioxidativ – schützt Zellen vor freien Radikalen
- Fördert die Konzentration und das emotionale Gleichgewicht
- Wird traditionell als Aphrodisiakum und Fruchtbarkeitskraut geschätzt
- Stimmungsaufhellend und entspannend bei Stress, Erschöpfung und PMS (PMS steht für „Prämenstruelles Syndrom“. Es beschreibt die körperlichen und emotionalen Beschwerden, die viele Frauen in den Tagen vor Beginn der Menstruation erleben.)
-
Safran kann für Frauen mit Endometriose sanft unterstützend wirken (hier spreche ich aus eigener Erfahrung) – natürlich nicht als Heilmittel, aber als natürliche Begleitung, die auf mehreren Ebenen helfen kann:
-
Entzündungshemmend: Crocin und Safranal reduzieren Entzündungsprozesse, was bei Endometriose-Beschwerden entlastend wirken kann.
-
Krampflösend: Safran wirkt entspannend auf die glatte Muskulatur und kann Regelschmerzen mildern.
-
Stimmungsaufhellend: Viele Frauen mit Endometriose kämpfen mit Stimmungsschwankungen oder emotionaler Erschöpfung – hier wirkt Safran sanft ausgleichend.
-
Kein Wunder, dass manche Safran heute als natürliches Nahrungsergänzungsmittel verwenden – in kleinen Mengen entfaltet er eine erstaunlich ganzheitliche Wirkung.
Mein Morgenritual mit Safran
An manchen Tagen baue ich in meinen Morgen bewusst eine Pause ein - mit einem zarten goldenen Tee – einer Prise Safran in heissem Wasser. Der Duft erinnert mich sofort an Marokko, an die Sonne über den Feldern und an das Gefühl von Wärme, Weichheit und innerem Frieden.
Dieses kleine Ritual verbindet mich mit der Erde und mit meinem Körper – sanft, natürlich und tief.
Rezept: Safran-Tee
Zutaten:
- 4–5 Safranfäden
- 250 ml heisses (nicht kochendes) Wasser
- optional: etwas Honig, Kokosblütennektar oder Dattelsirup
- optional: ein Spritzer Zitronensaft oder ein Hauch Rosenwasser
Zubereitung:
Safranfäden in eine Tasse geben, mit heissem Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen.
Nach Belieben süssen und warm geniessen – am besten mit einem Moment der Stille.
Tipp: Safranfäden leicht zerreiben, damit sich die Wirkstoffe schneller lösen. Zudem esse ich am Schluss die aufgeweichten Safranfäden
Rezept: Goldener Safran-Reis
Zutaten für 2 Personen:
- 1 Tasse arsenfreier Reis
- 2 Tassen Wasser
- 1 Prise echter Safran (8–10 Fäden)
- 1 EL Olivenöl (optional)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Safranfäden in 2 EL heissem Wasser einweichen.
Reis gründlich waschen, bis das Wasser klar ist. In einem Topf Öl erhitzen, Reis kurz anbraten, dann Wasser und Safranwasser hinzufügen.
Mit Salz würzen, kurz aufkochen und bei niedriger Hitze garen, bis der Reis weich und goldgelb ist.
Dieser Duft allein ist pure Sonne – und mit etwas Gemüse oder Hülsenfrüchten wird er zu einem wunderbar erdenden Soulfood.
Anti-Aging mit Safran?
Hast du gewusst, dass ich Safran auch für meine Haut verwende?
Entdecke das Arganöl mit Safran und tauche ein in die natürliche Anti-Aging-Welt.
Täglich einige Tropfen in den Händen verreiben und auf das gereinigte, noch leicht feuchte Gesicht einmassieren.
Safran ist für mich mehr als ein Gewürz. Er ist Erinnerung, Vertrauen und Verbindung – zwischen Mensch, Natur und Erde. Die leuchtend roten Fäden tragen die Kraft des Lichts in sich – und wenn du echten Safran verwendest, spürst du den Unterschied sofort: im Duft, im Geschmack und in deiner Energie.
Lass dich von dieser goldenen Pflanze berühren – und bring ein Stück marokkanische Sonne in deine Küche.
Echten, handgepflückten Safran aus Marokko findest du hier in meinem Shop:
Safran entdecken
Viel Freude mit den Safran-Produkten und dem Ausprobieren der zwei Rezepten.
Cécile